Entries tagged with “Podcast”.
Did you find what you wanted?
Fri 10 Feb 2012
Posted by socialhack under Uncategorized
Comments Off
Wed 9 Nov 2011
Posted by socialhack under Uncategorized
Comments Off
Im Oktober 2011 haben wir das erste Podcast BarCamp Österreichs veranstaltet.
An 2 Tagen haben sich um die 35 Podcast-Enthusiasten im Sektor5 eingefunden um ihre Ziele, Erfahrungen, Zugänge und Faszination rund um das Medium Podcast auszutauschen. Um einen Eindruck von diesem Event zu geben, werden wir bald die Audio-Aufnahmen mehrerer Vorträge online stellen.
An dieser Stelle danke ich besonders an meine zwei Co-Organisatoren Pepi Zawodsky und Daniel Meßner und unserem Host Sektor5 für die großartige Gastfreundschaft!
Nun ist es aber mit einem Event nicht getan, denn obwohl sich die österreichische Podcasts Szene recht regelmäßig zu hören bekommt, fehlt es an persönlichem Austausch. Deshalb versuchen wir die Institution eines Stammtisches zu nutzen und ein monatliches Treffen zu etablieren.
Die ersten drei Termine:
- 16. November 2011
- 14. Dezember 2011
- 18. Jänner 2012
(jeweils 19:00 im WerkzeugH)
Für weitere Infos folgt dem Twitter Account @podcastcamp und tragt euch ein in diesen Doodle.
Update: Im Rahmen des BarCamps haben wir eine Sammlung aller österreichischer Podcasts erstellt.
Update-2: Das Experiment ist geglückt! Wir bleiben – bis auf Widerruf – weiter bei jedem dritten Mittwoch im Monat im WerkzeugH.
Im Oktober 2011 haben wir das erste Podcast BarCamp Österreichs veranstaltet. An 2 Tagen haben sich um die 35 Podcast-Enthusiasten im Sektor5 eingefunden um ihre Ziele, Erfahrungen, Zugänge und Faszination...
Tue 26 Jan 2010
Posted by socialhack under Uncategorized
Comments Off
quintessenz und UBIT haben dieses Jahr zum ersten mal das geniale BigBrother Stipendium ins Leben gerufen. Damit sollen Menschen motiviert werden für Datenschutz und digitale Menschenrechte aktiv zu werden.
Die Bekanntgabe des Stipendiums ist heute im Rahmen des q/Talks zu Nacktscannern um 21 Uhr im Museums Quartier, Electric Avenue, Raum D.
Hier ist meine Einreichung für das Stipendium:
Projekteinreichung für das Big Brother Stipendium 2010
Der Audio-Podcast „Morsezeichen“ bringt Grundkompetenz in digitalen
Menschenrechten und Netzkultur zu einer neuen Öffentlichkeit!
Themen, die fortlaufend wichtiger für immer mehr Menschen werden, müssen auch richtig aufbereitet sein. Ein Podcast eignet sich um eine große Anzahl an Menschen über komplexe Sachverhalte aufzuklären – ein mannigfaltiges Thema mit vielen Facetten (wie z.B. Netzneutralität, Datenschutz und Datensicherheit) lässt sich auf rein textlicher Ebene kaum vermitteln. Wir wollen Grundkenntnisse schaffen, Gefahren aufzeigen und positive Aspekte herausstreichen.
Das Morsezeichen war der erste Code, der die Menschen weltweit verbunden hat. Sein Beep Ton ist allen Menschen bekannt und zum Inbegriff für Telekommunikation geworden. Besonders, wenn der Wirkungskreis über Internet-affine Menschen hinaus ausgedehnt werden soll, hat dieser Podcast das Potential, diese Menschen zu erreichen.
Beispiele für Sendungen im Jahr 2010:
- digitales ABC – Begriffe erklären (Web 2.0, Datenschutz, Firewall, Data Mining, Netzneutralität,…)
- Praktische Tipps (Festplattenverschlüsselung, Backupstrategien)
- Datenschutzbeauftragte in Österreich
- freie Lizenzen für ein freies Internet (Creative Commons, Public-Domain, Lizenzprobleme)
- Netzneutralität und wieso wir nicht darauf verzichten können
- Vorratsdatenspeicherung | Auswirkungen auf Wirtschaft und Demokratie
- die Arbeit eines Watchbloggers: Netwatcher24
- Landtagswahl Wien 2010: Gespräche mit allen Parteien
- Internetforschungsgruppe Wien | Mediennutzung von Jugendlichen
- Games City / F. R. O. G. 2010 | Rathaus
- Freiheit vs. Sicherheit | ein philosophisches Gespräch
- Big Brother Awards 2010
- Sicherheitslücken verständlich machen (GSM, WEP, SSL), Exploits erklären, Konsequenzen aufzeigen, Handeln der Hacker erklären
- Hacker (Kultur, Geschichte, Ethik)
- Berichte von den großen Hackerkonferenzen 2010 (Easterhegg, SIGINT, 27c3,…)
- neue Kulturproduktionsformen im Netz (Collaboration, CrowdSourcing)
- aktuelle Themen (Datenpannen, gesetzliche Veränderungen, Unvorhergesehenes,…)
Das Format soll prinzipiell bidirektional gestaltet sein, offene Feedback-Kanäle werden direkt in das Sendungskonzept und die Gestaltung miteinbezogen. Ziel des Podcasts ist es zu sensibilisieren, eine Referenz aufzubauen und Leute für das Netz zu begeistern!
Durch kontinuierliche Veröffentlichung neuer Sendungen, dem Vorstellen und Vernetzen des Projektes auf BarCamps und im studentischen Umfeld und der Kooperation mit Radio- Sendern und anderen Medien, soll ein möglichst großer Kreis an RezipientInnen erreicht werden. Der Podcast beinhaltet selbstverständlich ein Logo und einen Jingle, sowie zu jeder Folge einen Blogeintrag und einen Wikiartikel.
–> http://www.morsezeichen.org
Trägerverein
Die NPO Transforming Freedom ist Trägerverein des Projekts. Ziel von Transforming Freedom ist die freie Bereitstellung von Vorträgen und Interviews mit Fokus auf digitaler Kultur. Aus den sich überschneiden Zielvorgaben beider Plattformen ergeben sich Synergien in der Form, dass ausgewählte Podcast-Folgen transkribiert werden und neben erweiterten Zitations- und Suchmöglichkeiten als Zusatznutzen auch barrierefrei zur Verfügung stehen.
–> http://transformingfreedom.org
Projektleiter
Projektleiter ist Thomas Lohninger, geboren am 23.12.1986 in Wien. Ich studiere an der Uni Wien Kultur- und Sozialanthropologie, arbeite halbtags als Softwareentwickler, engagiere mich seit meinem 14. Lebensjahr in NGOs aus dem Umfeld von Menschenrechten (Zivildienst bei ZARA, Anti-Diskriminierungs-Trainer der BJV), bei den Grünen Vorwahlen und zuletzt bei den #unibrennt-Protesten.
Als Anthropologe übersetze ich zwischen verschiedenen Kontexten und versuche Verständnis unter themenfremden Menschen zu erzeugen. Genau das war der Grund, weshalb ich im Sommer 2009 mit meinem ersten Podcast „Talking Anthropology“ begonnen habe:
–> http://talkinganthropology.com
Talking Anthropology verfolgt eine ähnliche Strategie wie der Morsezeichen-Podcast, mit dem Fokus auf anderen Themen und einem eher akademischen Publikum. Das Grundkonzept ist aber schon gut zu erkennen.
Ich will diesen Podcast machen und das Big Brother Stipendium würde mir die Möglichkeit dazu geben! Damit hätte ich die Zeit und Ressourcen, um den Morsezeichen- Podcast professionell zu produzieren und in einem breiten Personenkreis zu etablieren. Wenn das Projekt gestartet wird, sehe ich es als längerfristige Verpflichtung, es als den Netz-Podcast in Österreich zu etablieren und den Brückenschlag zu neuen Menschen zu schaffen, die heute noch nicht so begeistert und bewandert vom Internet sind wie wir!
quintessenz und UBIT haben dieses Jahr zum ersten mal das geniale BigBrother Stipendium ins Leben gerufen. Damit sollen Menschen motiviert werden für Datenschutz und digitale Menschenrechte aktiv zu werden. Die...
Wed 4 Nov 2009
Posted by socialhack under Uncategorized
Comments Off
Ich bin mit meinem Podcast auf diesem Blog ja bis jetzt sehr Stiefmütterlich umgegangen. Das soll sich jetzt Ändern! Talking Anthropology ist ein Projekt in das ich sehr viel Herzblut gesteckt habe und mit dem ich wachsen will. Trotz kleiner Mackel, werde ich langsam immer zufriedener damit.
Die neueste Folge hat nun auch wirklich einen eigenen, sehr guten Charakter bekommen. Also hört euch das an und lasst mich eure Meinung wissen! Am Besten ihr abonniert gleich den Feed ;-)
Ich bin mit meinem Podcast auf diesem Blog ja bis jetzt sehr Stiefmütterlich umgegangen. Das soll sich jetzt Ändern! Talking Anthropology ist ein Projekt in das ich sehr viel Herzblut...